Mythos Sommermärchen: Warum die Heim-EM keine Wirtschaftswende bringt

Im Jahr der Fußball-WM 2006 leitete Deutschland seine Wirtschaftswende ein. Doch die Gründe für den Aufschwung waren damals andere. Auch die Heim-EM in diesem Jahr wird der Konjunktur kaum helfen.

Hier geht es zum Gastbeitrag bei Capital.de: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-die-heim-em-nicht-die-wirtschaftswende-bringt-34695660.html

 

In eigener Sache

Schluss, aus und vorbei. Die „schönste Nebensache der Welt“ hat ausgedient.

Aus der einst schönsten Nebensache muss wohl eine Hauptsache geworden sein, denn der Fußball wird von allen Seiten schamlos instrumentalisiert. Zudem: Schön – im Sinne von unbeschwert – ist der Fußball schon lange nicht mehr. Es geht kaum noch um den eigentlich fantastischen Sport. Es geht nicht mehr um unbeschwerte Unterhaltung der Fans. Es geht nicht mehr um Ablenkung von den Problemen des Alltags. Nein, seit Jahren scheint die Absicht vieler gesellschaftlicher Akteure zu sein, ihre wirtschaftlichen und (gesellschafts-) politischen Anliegen mit Hilfe des Fußballs ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu drücken. Der Fußball wird überfrachtet. Er lenkt nicht mehr von den Problemen des Alltags ab, er ist selbst zum Problem geworden. Weiterlesen

„Equal Pay“ im Profifußball?

Interview mit Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Privatuniversität Schloss Seeburg in Seekirchen am Wallersee, Österreich.

  1. Die Fußball-EM der Frauen wirft auch Fragen abseits des Platzes auf. Die großen Verdienstunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fußballern werden kontrovers diskutiert. Bundeskanzler Scholz forderte kürzlich bei twitter „Equal Pay“ für Nationalspielerinnen und Nationalspieler. Was sagen Sie als Sportökonom dazu? Ist die Forderung berechtigt?

Das Thema „Equal Pay“ im Sport und im Besonderen im Fußball wird schon seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Nachdem das deutsche Frauenteam ein so erfolgreiches Turnier spielt, keimt die Debatte erneut auf. Als Wissenschaftler ist man bestrebt, die eigene Wertung außen vorzulassen und sich auf die Erklärung gewisser Phänomene zu konzentrieren. Weiterlesen

GASTBEITRAG: You’ll never walk alone! COVID-19 und die Bedeutung der Fußballfans für den Spielausgang

Von Prof. Dr. Florian Follert und Prof. Dr. Frank Daumann

 Die Pandemie als natürliches Experiment

Es ist unbestritten, dass die COVID-19-Pandemie das gesellschaftliche Leben in seiner Gesamtheit in einem Maße beeinflusst und verändert hat, wie es die meisten nach 1945 geborenen Menschen noch nicht erlebt haben. COVID-19 führt zu Diskussionen: In Familien, am Arbeitsplatz und nicht zuletzt in den sozialen Netzwerken wird mitunter heftig über politische Maßnahmen und wirtschaftliche Auswirkungen diskutiert. Auffällig ist, dass auch wissenschaftliche Erkenntnisse den Weg in die breite Bevölkerung finden. Dies beschränkt sich nicht bloß auf virologische oder epidemiologische Studien, sondern betrifft auch beispielsweise ökonomische, psychologische oder juristische Fragen. Bei allen Einschränkungen gibt etwa der Sport – sei es in aktiver oder passiver Funktion – vielen Menschen halt. Professionelle Fußballspiele konnten früh wieder stattfinden, wenn auch ohne Zuschauer. Was vielen Sozialwissenschaftlern schnell klar war: Diese Situation ist bei aller Tragik der Gesamtsituation eine wahre Fundgrube für die Wissenschaft. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder Spiele unter Ausschluss von Zuschauern – sog. „Geisterspiele“. Allerdings waren dies in aller Regel Einzelfälle, die der Bestrafung für Fehlverhalten auf Seiten bestimmter Anhänger dienten (etwa Dilger und Vischer 2020). Nun fanden durch die politischen Maßnahmen zur Reduzierung des Infektionsgeschehens zahlreiche Spiele unter annähernd gleichen Bedingungen statt, sodass dies aus wissenschaftlicher Sicht zumindest in Ansätzen einem natürlichen Experiment gleichkam. Weiterlesen

PODCAST: Regulierung des Fußballs

Der Profifußball ist längst nicht mehr nur Sport, er hat inzwischen auch wirtschaftlich und politisch erhebliche Bedeutung. Warum ist der Fußball ein Fall für die Wirtschaftspolitik? Warum akzeptiert das Bundeskartellamt ein Verkaufskartell bei den Fernsehrechten? Welche Besonderheiten gibt es im Profisport gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen? Und welche Regulierungsmöglichkeiten gibt es?

Diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Frank Daumann, Prof. Dr. Florian Follert und Prof. Dr. Justus Haucap. Weiterlesen

GASTBEITRAG: Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Transferaktivitäten der Fußballvereine der fünf europäischen Top-Ligen im Sommer 2020

Autoren: Prof. Dr. Bernd Frick, David Mainus und Paul Schumacher

Die Studie analysiert das Transferverhalten der Fußballvereine der englischen Premier League, der spanischen Primera División, der deutschen Bundesliga, der italienischen Serie A und der französischen Ligue 1 im Transferfenster des Sommers 2020.

Hier geht es zur Studie: HWWI_Policy_Paper_130_Frick_Mainus_Schumacher