Europäische Superliga? Bundesliga-Spiele im Ausland? Anstoß zur Mittagszeit? Neue Regulierungen für mehr Spannung in der Liga? Über diese Themen hat die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit mir geführt.
Zum Interview geht es hier.
Europäische Superliga? Bundesliga-Spiele im Ausland? Anstoß zur Mittagszeit? Neue Regulierungen für mehr Spannung in der Liga? Über diese Themen hat die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit mir geführt.
Zum Interview geht es hier.
Der spektakuläre Transfer des brasilianischen Nationalspielers Neymar von Barcelona nach Paris für gut 220 Millionen Euro war Gesprächsthema Nr. 1 in der Sommerpause 2017. Eine solche Summe galt bis dahin als unvorstellbar, obwohl internationale Investoren schon länger mit ihren Geldspritzen zum Wettrüsten der Klubs und zur Inflation am Transfermarkt beigetragen hatten. Und wahrscheinlich ist das Ende auch mit dem Neymar-Transfer noch nicht erreicht: Das Kommerzialisierungs-Karussell im Fußball wird sich weiter drehen. Dies ist ein Ergebnis der Konferenz „Die Zukunft des Fußballs“, die das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) in Zusammenarbeit mit Pricewaterhouse Coopers (PWC) und Berenberg am 14. November im Volksparkstadion ausgerichtet hat.
Hier weiterlesen: Fazit Fußballtagung 2017