Spätestens seit dem Neymar-Transfer von Barcelona nach Paris diskutiert Fußball-Deutschland hitzig über Blasen am Transfermarkt, über die Rolle von Investoren und über die Frage, wie lange der Fan derartige finanzielle Auswüchse noch mitmacht. Genau hier knüpfen wir an und möchten das Spannungsfeld, in dem sich der kommerzialisierte Fußball befindet, mit der Konferenz „Die Zukunft des Fußballs“ beleuchten. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aktuell
Alle Jahre wieder: Blasenbildung am Transfermarkt?
Thomas Tuchel findet den Transfermarkt verrückt und Jürgen Klopp denkt wegen des Transfer-Wahnsinns vorsorglich schon mal über sein Karriereende nach – das war nicht jetzt gerade, das war in der Sommerpause 2016. Damals sorgten Gonzalo Higuain und Paul Pogba für mächtig Wirbel, weil sie für Ablösesummen von um die 100 Millionen Euro das Fußballunternehmen wechselten.
In der Sommerpause 2017 sagte Max Eberl im kicker-Interview über den Transfermarkt: „Das ist Wahnsinn, wie Monopoly.“ Und diese Aussage machte er, noch bevor sich der Neymar-Transfer für 222 Millionen Euro von Barcelona nach Paris konkretisierte. Seitdem sagt nicht nur Eberl, seitdem sagen eigentlich alle, der Markt sei verrückt. Weiterlesen
Profifußball: Die Kosten der Sicherheit
Der irrsinnige Anschlag auf den voll besetzten Mannschaftsbus des BVB wirft ein neues Licht auf eine alte Frage: Wer soll die Kosten tragen, die für die Sicherung von Spielen der Bundesligisten entstehen? Ist es Sache der Steuerzahler oder müsste die Polizei ihre Einsätze den Fußballklubs bzw. der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Rechnung stellen? Weiterlesen
Fazit zur 3. Fußballökonomie-Konferenz
Geht der wirtschaftliche Höhenflug im Fußball unaufhörlich weiter? Oder droht nach Jahrzehnten des Erfolgs der plötzliche Absturz? Dies waren die Leitfragen der 3. Fußballökonomie-Konferenz am 16. November 2016 im Hamburger Volksparkstadion. Die Wachstumsstory ist schnell erzählt: Die europäischen Ligen eilen bei den Umsätzen von Rekord zu Rekord. Transfersummen für Fußballspieler und deren Gehälter explodieren. Von allen Seiten wird der Fußball regelrecht mit Geld zugeschüttet. Stadion- oder Fernsehzuschauer, Sponsoren, Mäzene oder Investoren – sie alle stehen Schlange, um ihr Geld beim Fußball abzuladen. Über mögliche Grenzen des Wachstums brauchen sich die Verantwortlichen im Fußball vorerst keine Gedanken zu machen, denn Digitalisierung und Internationalisierung werden für den nächsten Wachstumsschub sorgen. Weiterlesen
Zufall als Spielgestalter
Am letzten Bundesliga-Spieltag war es mal wieder soweit: Der Zufall hat gnadenlos – und vor allem sehr offensichtlich – zugeschlagen. Allein in Mönchengladbach gab es gegen den HSV zwei mehr als umstrittene Elfmeter. Beide (!) Elfmeter versemmelten die Borussen. Zudem bekam der HSV eine umstrittene Rote Karte und musste über eine Stunde in Unterzahl spielen. Trotzdem holte der abstiegsbedrohte HSV ein 0:0. Wer hätte einen solchen Verlauf und ein solches Ergebnis prognostiziert? Auch in anderen Stadien gab es am 7. Spieltag jede Menge Kuriositäten. An diesem Spieltag war die Rolle des Zufalls für jeden sichtbar. Doch der Zufall ist auch an ganz gewöhnlichen Spieltagen ein ausschlaggebender Faktor. Statistisch gesehen wird fast jedes zweite Spiel durch Glück, Pech und eine überraschende Tagesform entschieden. Dem Blog Fußballwirtschaft habe ich ein Interview zur Rolle des Zufalls im Profifußball gegeben. Das Interview finden Sie hier.
Europas Spitzenklubs planen Weltliga – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Von: Jörn Quitzau
Es riecht schon wieder nach Ärger. Die dicke Luft nach der abermaligen Champions League-Reform – die u.a. der Bundesliga ab der Saison 2018/19 vier sichere Startplätze bringen wird – hat sich noch nicht verzogen, da macht eine neue Meldung die Runde: Gemäß Aussagen des niederländischen Fußballfunktionärs Jacco Swart ist eine „Weltliga“, eine „World Super League“, nicht mehr zu stoppen. Treiber dieser Idee seien europäische Spitzenklubs wie Real Madrid und Bayern München. Teilnehmer der „Weltliga“ würden europäische Spitzenklubs sowie Mannschaften von den anderen Kontinenten sein. Weiterlesen