Europäische Superliga? Bundesliga-Spiele im Ausland? Anstoß zur Mittagszeit? Neue Regulierungen für mehr Spannung in der Liga? Über diese Themen hat die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit mir geführt.
Zum Interview geht es hier.
Europäische Superliga? Bundesliga-Spiele im Ausland? Anstoß zur Mittagszeit? Neue Regulierungen für mehr Spannung in der Liga? Über diese Themen hat die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit mir geführt.
Zum Interview geht es hier.
Hier geht es zum Programmheft mit allen Angaben zu den Konferenzinhalten, Referenten und Sponsoren: Programmheft_2018
Die 5. Konferenz „Fußball & Ökonomie“ fand am 14. November 2018 im Hamburger Millerntor-Stadion statt. Veranstalter waren wieder das HWWI und Fußball-Ökonomie.de, unterstützt wurde die Tagung von PwC, dem Bankhaus Berenberg, der Friedrich-Naumann-Stiftung, der Macromedia Hochschule und der Zeitschrift Capital. Schwerpunktthemen waren die „Ökonomie von Auf- und Abstieg“ sowie der „Erfolgsfaktor Personal“. Abschließend ging es um den Blick in die Zukunft und um die Frage, wie sich der Fußball unter dem zunehmenden Einfluss sportfremder Interessen verändern wird oder verändern soll. Zu diesen Zukunftsfragen haben sich nicht nur die Referenten geäußert, auch das Fach-Publikum hat seine Einschätzungen und Meinungen im Rahmen einer Publikumsumfrage abgeben.
Zum Tagungsbericht geht es hier: Fußball-Konferenz_2018_Tagungsbericht
Hier geht es zum Tagungsbericht auf der Homepage des FC St. Pauli.
Dr. Jörn Quitzau, Jörg Schmadtke, Andreas Rettig, Thomas Steinmann, Marco Bode, Markus Rejek, Ralf Becker, Markus Krösche, Prof. Dr. Bernd Frick und Prof. Dr. Henning Vöpel (v.l.n.r.)
Es ist der Fußball-Aufreger des Tages: Zeitungsmeldungen zufolge planen elf europäische Spitzenklubs, u.a. Real Madrid, Juventus Turin und der FC Bayern München, die Gründung einer geschlossenen Europaliga ohne Auf- und Abstieg. Angeblich hat der FC Bayern bereits vor über zwei Jahren prüfen lassen, ob ein Ausstieg aus der Bundesliga rechtlich möglich wäre. Solche Gedankenspiele sind keineswegs neu. Immer wieder kokettierten die großen europäischen Klubs schon in der Vergangenheit damit, ihr eigenes Ding zu machen. Letztlich haben sich die Gedankenspiele aber immer nur als Drohkulisse der Klubs entpuppt, um gegenüber der UEFA in eine günstigere Verhandlungsposition zu kommen und so die eigenen Interessen besser durchsetzen zu können. Sind die neuen Pläne also wieder nur alter Wein in neuen Schläuchen? Weiterlesen
Top-Themen, Top-Referenten, Top-Location – am 14. November 2018 findet die 5. Konferenz Fußball & Ökonomie“ in Hamburg statt. Blocken Sie den Termin bitte in Ihrem Kalender und melden Sie sich hier an. Und hier geht es zum aktuellen Stand des Programms: Tagung Fußballökonomie 2018 – Programm_aktuell