Der Profisport in Zeiten der Finanzkrise

Von: Prof. Dr. Henning Vöpel

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat mittlerweile auch den Sport erreicht: Die Fußballclubs in der englischen Premier League geraten in Zahlungsschwierigkeiten und verschieben bis auf Weiteres die geplanten Stadionneubauten, Spieler in Italien müssen Gehaltskürzungen akzeptieren, der japanische Automobilkonzern Honda verlässt die Formel 1, Sportevents finden kaum noch Sponsoren und die Sanierung von Sportstätten könnte – sofern nicht selbst Bestandteil der Konjunkturprogramme – angesichts verschuldeter öffentlicher Haushalte zukünftig öfter dem Rotstift zum Opfer fallen.

Zum ganzen Beitrag geht es hier: HWWI Standpunkt Finanzkrise

„Die Fernsehrechte-Vermarktung der Fußball-Bundesliga – DFL versus Kartellamt“

Von: Prof. Dr. Jörn Kruse, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Kurzfassung des Vortrages auf dem 6. Deutschen Sportökonomie-Kongress 2008 an der Sporthochschule Köln

Das Bundeskartellamt hat das geplante Vermarktungsmodell der DFL (Deutsche Fußball-Liga) für die Fernsehrechte an den Spielen der Fußballbundesliga „quasi-untersagt“, falls keine hinreichend ausführliche Berichterstattung über die Höhepunkte des Spieltages am Samstag vor 20 Uhr im Free-TV erfolgen sollte. Damit hat das Bundeskartellamt in die Medienmärkte, in die Sportrechtemärkte und in die gesamte deutsche Fernsehlandschaft in einer dirigistischen Weise eingegriffen, die in der bisherigen Wettbewerbspolitik der Bundesrepublik ihresgleichen suchen dürfte. Weiterlesen

Experimentelle Stadionforschung

Wer in der modernen Wirtschaftsforschung etwas gelten will, der sollte sich zumindest gelegentlich mit experimenteller Forschung beschäftigen. Das Leitbild des Homo Oeconomicus in Frage zu stellen ist en vogue. Nun sind zwar Manfred Gärtner und Werner Pommerehne schon im Jahr 1978 der Frage nachgegangen, ob der Fußballzuschauer ein Homo Oeconomicus ist1, seither ist auf diesem Gebiet allerdings nicht mehr viel passiert. Es ist also an der Zeit, der Frage erneut nachzugehen.

Ein Erlebnisbericht aus dem Hamburger Volksparkstadion: experiment-stadionbesuch

Sterilisierter Fußball

Kürzlich berichtete die Sportseite von T-Online über Fußballtrainer, die in der heutigen Zeit keine Chance mehr auf Beschäftigung in der Bundesliga haben. Es fielen so klangvolle Namen wie Peter Neururer, Winfried Schäfer, Klaus Toppmöller und Klaus Augenthaler. Die Trainertypen alter Prägung ziehen gegen die als modern geltenden Trainer wie Jürgen Klinsmann oder Jürgen Klopp immer öfter den Kürzeren, so der Tenor des Berichtes.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Sterilisierter Fußball.

 

Weg mit der Zentralvermarktung – Fußball für Fans, nicht für Funktionäre!

Von: Prof. Dr. Justus Haucap, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Monopolkommission

„Fußball-Mafia DFB“ lautet ein wenig schmeichelhafter Fangesang, der in deutschen Stadien ertönt, wenn Fußballfans mit Entscheidungen des Deutschen Fußballbundes (DFB) (und auch der Deutschen Fußball-Liga, DFL) unzufrieden sind, die über die Köpfe der Fans hinweg getroffen werden (z.B. die Ansetzung von Spielen der Zweiten Bundesliga am Montagabend). Nun sind Fußballfans nicht gerade für ihre nüchterne und gemäßigte Ausdrucksweise bekannt, doch ein leichtes Unbehagen lässt sich dieser Tage auch bei weniger emotionalen Beobachtern nicht ganz vermeiden, wenn man das Gebaren von DFB und DFL gegenüber dem Bundeskartellamt betrachtet. Letzteres ermittelt gerade (einmal wieder) gegen DFB und DFL. Weiterlesen

Protektionismus: Bald auch wieder im Fußball?

Von: Prof. Dr. Norbert Berthold, Universität Würzburg

Ein Irrtum ist offensichtlich, Globalisierung ist kein Selbstläufer. Vom Ende der Geschichte kann keine Rede sein. Die Märkte sind weltweit nicht nachhaltig offen. In wirtschaftlich ungemütlicheren Zeiten geraten sie immer wieder unter Druck der Interessengruppen. Die versuchen überall, die Zeit zurückzudrehen. Ihre Mittel sind nicht marktkonform, sie setzen auf Intervention und Protektion. Und sie finden bei der Politik immer öfter Gehör. Das gilt nicht nur für das normale Leben, es trifft auch auf den Fußball zu.

Weiterlesen