PODCAST: Regulierung des Fußballs

Der Profifußball ist längst nicht mehr nur Sport, er hat inzwischen auch wirtschaftlich und politisch erhebliche Bedeutung. Warum ist der Fußball ein Fall für die Wirtschaftspolitik? Warum akzeptiert das Bundeskartellamt ein Verkaufskartell bei den Fernsehrechten? Welche Besonderheiten gibt es im Profisport gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen? Und welche Regulierungsmöglichkeiten gibt es?

Diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Frank Daumann, Prof. Dr. Florian Follert und Prof. Dr. Justus Haucap. Weiterlesen

GASTBEITRAG: Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Transferaktivitäten der Fußballvereine der fünf europäischen Top-Ligen im Sommer 2020

Autoren: Prof. Dr. Bernd Frick, David Mainus und Paul Schumacher

Die Studie analysiert das Transferverhalten der Fußballvereine der englischen Premier League, der spanischen Primera División, der deutschen Bundesliga, der italienischen Serie A und der französischen Ligue 1 im Transferfenster des Sommers 2020.

Hier geht es zur Studie: HWWI_Policy_Paper_130_Frick_Mainus_Schumacher

Der K.O.-Modus der Champions League hilft dem Fußball

Die Finanzregulierung der UEFA hat sich als untauglich erwiesen, um die Spirale aus sportlichem Erfolg und Finanzkraft der Topklubs zu durchbrechen. Effektiver wäre eine Reform der Champions League mit einer Abschaffung der Gruppenphase.

Hier geht es zum Gastbeitrag von Henning Vöpel und Jörn Quitzau bei Capital.de.

Zwischenruf: Zur Reform des Profifußballs

Autoren: Prof. Dr. Henning Vöpel und Dr. Jörn Quitzau

Zahlreiche Rufe nach tiefgreifenden Reformen im Profifußball sind unter dem Eindruck der Corona-Krise laut geworden. Die Bereitschaft für Reformen scheint angesichts der zum Teil existenzbedrohenden Krise im deutschen Fußball aktuell hoch zu sein. Typischerweise ist das Verlangen nach Veränderung in Notlagen besonders stark ausgeprägt. Doch nicht alles, was in der Not vielversprechend und realistisch erscheint, ist auch zielführend.

Hier geht es zum Volltext: Zwischenruf: Zur Reform des Profifußballs

GASTBEITRAG – Insolvenzgefahr im Profifußball: Die Clubs sind „too popular to fail“

Autoren: Dr. Jörg Wulfken, Dr. Konstantin Druker, Siemen Schmidt

Als erster Traditionsverein hat der 1. FC Kaiserslautern in der Corona-Krise Insolvenz angemeldet, weitere könnten folgen. Doch Fußballunternehmen werden selten liquidiert. Das verhindert ein natürlicher Rettungsschirm, den es im Profisport gibt – sagen unsere Gastautoren Dr. Jörg Wulfken, Dr. Konstantin Druker und Siemen Schmidt.

Hier geht es zum vollständigen Beitrag.